top of page

Vortrag Vorsorgeauftrag und Patientenverfügung

  • Yvonne
  • 28. Okt.
  • 1 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 31. Okt.


Am Dienstag, 28.10.2025 fand im Pfarreizentrum ein informativer Vortrag zum Thema Patientenverfügung und Vorsorgeauftrag statt, an dem über 60 interessierte Personen teilnahmen. Die Referenten Monika Brunner, Notarin aus Alpnach, und Simon Wehren von der KESB Obwalden, führten die Anwesenden ausführlich in die Thematik ein.


Monika Brunner erläuterte, was genau unter einem Vorsorgeauftrag und einer Patientenverfügung zu verstehen ist und welche rechtlichen Aspekte dabei zu beachten sind. Sie betonte die Wichtigkeit, dass jede Person seinen eigenen Willen festhält, um im Ernstfall eine klare Handlungsgrundlage für Angehörige und Bevollmächtigte zu schaffen. Zudem erklärte sie, wie man einen solchen Auftrag verfasst und welche Formvorschriften zu beachten sind.


Simon Wehren ergänzte die Ausführungen, indem er den Ablauf einer möglichen Validierung eines Vorsorgeauftrags erklärte. Er stellte sicher, dass die Teilnehmer die verschiedenen Schritte nachvollziehen konnten, die notwendig sind, um die rechtliche Gültigkeit eines Vorsorgeauftrags zu gewährleisten. Dabei gingen beide Referenten auch auf Fragen und Bedenken der Anwesenden ein.


Insgesamt war der Vortrag eine wertvolle Gelegenheit, um sich mit den Themen Patientenverfügung und Vorsorgeauftrag auseinanderzusetzen. Die beiden Experten haben es verstanden, komplexe rechtliche Inhalte verständlich darzustellen, und damit einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung in der Bevölkerung geleistet.



Kommentare


logo-fg-alpnach-bunt-gross.tif
bottom of page